Barrierefreiheit in den Medien: Auf dem richtigen Weg – mit Luft nach oben

2025-05-06 HaiPress

Medienanstalten legen Ergebnisse des 12. Monitoring-Berichts zur Barrierefreiheit im privaten Fernsehen vor.

Barrierefreiheit in privaten Medien ist längst kein freiwilliger Luxus mehr,sondern Voraussetzung für Teilhabe. Der jährliche Monitoring-Bericht der Medienanstalten zeigt,wie ernst Anbieter diese Verantwortung nehmen – über Untertitel hinaus. Erfasst werden auch Audiodeskription,Gebärdensprache,Leichte Sprache sowie die Zugänglichkeit von Mediatheken und Apps. Viele Sender haben sich auch in diesem Jahr freiwillig an der Befragung der Medienanstalten beteiligt – und damit wertvolle Einblicke ermöglicht.

Die Daten belegen: Die Entwicklung geht weiter in die richtige Richtung. Insbesondere bei Untertiteln sind Fortschritte erkennbar. ProSiebenSat.1 konnte die Untertitelungsquote im Vergleich zum Vorjahr um fast vier Prozentpunkte auf rund 41 Prozent steigern. Auch RTL Deutschland erhöhte seinen Anteil auf durchschnittlich 25,4 Prozent.

Und auch über das lineare Fernsehen hinaus tut sich etwas: Die großen Streamingdienste bauen ihre barrierefreien Angebote weiter aus und setzen dabei neue Maßstäbe. Joyn etwa ergänzt seine Plattform um zusätzliche Livestreams mit Gebärdensprache und Audiodeskription,RTL+ bietet barrierefreie Inhalte zunehmend auch im Archivbereich an. Amazon Prime Video erreicht mit 99 Prozent untertiteltem linearen Angebot nahezu vollständige Barrierefreiheit in diesem Bereich.

Der Bericht macht aber auch deutlich: Der Großteil der barrierefreien Angebote konzentriert sich weiterhin auf die beiden größten privaten Sendergruppen. Bei kleineren Sendern bleibt der Ausbau überschaubar – obwohl technische Lösungen wie KI-gestützte Untertitelung und Apps wie Greta & Starks zunehmend auch dort Einzug halten.

Cornelia Holsten,Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt und Themenverantwortliche der Medienanstalten für Barrierefreiheit,zieht ein gemischtes Fazit: „Barrierefreie Medien sind nicht im Sprint erreichbar,sondern ein Projekt für die Langstrecke. Der aktuelle Bericht zeigt: Die meisten privaten Medien haben sich schon auf den Weg gemacht oder zumindest die Laufschuhe aus dem Schrank geholt. Dennoch sind wir noch sehr weit vom Zieleinlauf entfernt. Bei der Umsetzung braucht es jetzt Verbindlichkeit,einen starken Willen und Ausdauer.“

Der 12. Monitoring-Bericht zur Barrierefreiheit ist als barrierefreies PDF sowie in einer Zusammenfassung in Leichter Sprache auf der Webseite der Medienanstalten abrufbar.

Zum Monitoring-Bericht Barrierefreiheit

PM die medienanstalten

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Marktfenster      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap