2025-07-04
IDOPRESS
Das IgniteSAP-Online-Magazin beleuchtet in seinem aktuellen Artikel,warum immer mehr Berater von klassischen Beratungsunternehmen in die Freiberuflichkeit wechseln und welche Auswirkungen dies auf den Markt hat.
Eine Anstellung im Beratermarkt,insbesondere in der IT- und SAP-Beratung,galt lange als attraktiver Karriereweg mit hohen Gehältern und vielfältigen Projekten. Doch der Markt wandelt sich: Unternehmen,die IT-Systeme einsetzen,kämpfen mit einem gravierenden Fachkräftemangel. Die laufende Migration auf neue Businessprozesse,Künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen verstärkt laut IgniteSAP die Nachfrage nach erfahrenen Experten.
Gründe für den Wechsel in die Freiberuflichkeit
Da das Angebot an Fachkräften mit dem Bedarf nicht Schritt halten kann,werden auch die Vergütungen und Tagessätze für Freiberufler nach oben getrieben. Dies trifft laut IgniteSAP besonders auf spezialisierte Berater in Bereichen wie Finance,Supply Chain und Cloud-Integration zu. So liegen beispielsweise in Deutschland die Honorare für freiberufliche SAP-Berater inzwischen deutlich über denen von Festangestellten.
Neben der attraktiven Vergütung sind es vor allem die Flexibilität und die Kontrolle über die eigene Karriere,die viele bislang angestellte Berater anziehen. Freiberufler können Projekte und Kunden auswählen,ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen und so ihre Work-Life-Balance verbessern.
Sie sammeln zudem schneller Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen und Technologien und können ihre persönliche Marke aufbauen.
Technologische Entwicklungen wie Remote-Arbeit und Online-Plattformen wie Freelance-Market erleichtern den Zugang zur Freiberuflichkeit zusätzlich.
Die Freiberuflichkeit bringt aber auch Unsicherheiten mit sich: Es gibt keine garantierten Gehälter,die Eigenverantwortung für Akquise,Vertragsmanagement und Weiterbildung ist hoch und die soziale Absicherung muss selbst organisiert werden. Zudem fehlen die strukturierten Karrierewege,das Mentoring und die Teamarbeit,die größere Beratungsfirmen bieten.
Wie Unternehmen versuchen ihre Mitarbeiter zu halten
Für Beratungsunternehmen bedeutet dieser Trend längere Einstellungszyklen,höhere Fluktuation und steigenden Kostendruck. Um Talente zu halten,müssen sie flexiblere Arbeitsmodelle,attraktive Vergütungsstrukturen und bessere Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Dazu zählen hybride Arbeitsformen,Projektwahlmöglichkeiten,leistungsbezogene Boni und Investitionen in Weiterbildung und Spezialisierung.
PM Freelance-Market International GmbH