Trotz Forderungen von Präsident Trump US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert

2025-07-31 https://www.spiegel.de/wirtschaft/usa-fed-belaesst-leitzins-unveraendert-bei-4-25-bis-4-50-prozent-a-1440dd26-40be-4711-9695-35bc1056170f HaiPress

Bild vergrößern

Fed-Chef Jerome Powell vor Präsident Donald Trump

Foto: Carlos Barria / REUTERS

Die US-Notenbank Federal Reserve hält den Leitzins hoch und lässt den Ruf nach einer Lockerung aus dem Weißen Haus verhallen. Die unabhängigen Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beließen den geldpolitischen Schlüsselsatz am Mittwoch in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent. Allerdings gab es bei dem Zinsentscheid zwei Gegenstimmen: Die Direktoren Christopher Waller und Michelle Bowman votierten für eine Senkung um einen Viertelprozentpunkt. Es war das erste Mal seit Dezember 1993,dass zwei Mitglieder des Direktoriums mit Sitz in Washington einer Entscheidung des geldpolitischen Offenmarktausschusses der US-Notenbank formell widersprachen,wie aus Daten der regionalen Notenbank von St. Louis hervorgeht.

Die US-Zentralbank hat am Leitzins,der zentralen Stellschraube zum Justieren der Kreditkosten,in diesem Jahr noch nicht gedreht – sehr zum Leidwesen von US-Präsident Donald Trump,der massive Senkungen fordert.

Trump braucht niedrige Zinsen für Staatsschulden

Nur wenige Minuten vor dem Entscheid meldete er sich wieder zu Wort und erklärte,die Zinsen sollten sinken. Trump hat dabei auch eine günstigere Verschuldung des Staates im Auge. Er überzieht den Zentralbankchef immer wieder mit Kritik und legte Powell den Rücktritt nahe.

Marktbeobachter gehen frühestens von einer Zinssenkung bei der Sitzung im September aus. Der Leitzins ist für Banken wichtig: Zu diesem Satz können sie sich bei der Zentralbank Geld leihen.

data-area="text" data-pos="16">

Unter Trumps Führung haben die USA gegen eine Vielzahl von Ländern Zölle angedroht oder bereits etabliert – mit Folgen für die US-Bevölkerung: Erst am Dienstag hatte sich der Internationale Währungsfonds (IWF) über teils gestiegene Importpreise in dem Land besorgt gezeigt. Dies deute darauf,dass Unternehmen damit beginnen,höhere Kosten auf ihre Preise umzulegen. Am Ende bedeute dies,dass die Zölle von Importeuren,Einzelhändlern und letztlich von den Kunden getragen werden.

lpz/dpa/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Marktfenster      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap