2025-08-04
HaiPress
Mit vereinten Kräften in die Pedale treten – und das für den guten Zweck: Im Rahmen der diesjährigen Stadtradeln-Aktion hat das Team „Albwerk“ den vierten Platz im Kommunenvergleich Geislingen belegt und insgesamt 4.466 Kilometer erradelt. Für jeden gefahrenen Kilometer spendet das Albwerk 10 Cent an die Bürgerinitiative „Clean up Geislingen“. Aufgerundet ergibt das eine Spendensumme von 500 Euro,die am Donnerstag,dem 31. Juli 2025,im Mehrgenerationenhaus Geislingen übergeben wurde.
Als Vertreterinnen der Stadt Geislingen nahmen Sonja Pfau,Umweltbeauftragte der Stadt und verantwortlich für die Aktion Stadtradeln,sowie Christine Pfundtner vom Team Bürgermitwirkung im Mehrgenerationenhaus an dem Termin teil. Für das Albwerk überreichte Maria-Pia Morrone,Leiterin Marketing & Unternehmenskommunikation,symbolisch den Spendenscheck an Manuel Kuray von der Bürgerinitiative „Clean up Geislingen“.
Gemeinsam für die Region
„Clean up Geislingen“ setzt sich mit Müllsammelaktionen,Bildungsprogrammen sowie der Förderung von Partnerschaften für ein sauberes und lebenswertes Stadtbild ein. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich ehrenamtlich,um das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken. Das Albwerk unterstützt dieses Engagement ausdrücklich und stellt der Initiative die Spendensumme in Höhe von 500 Euro zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr über das Engagement unserer Mitarbeitenden und die Möglichkeit,mit dieser Spende einen Beitrag für unsere Stadt und die Umwelt zu leisten“,sagt Morrone. „Ein besonderer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen,die mitgemacht und gemeinsam Kilometer gesammelt haben – für Geislingen,für den guten Zweck und für ein starkes Teamgefühl.“
„Wir sind dankbar für die Unterstützung und die Wertschätzung unserer Arbeit. Sie zeigt,dass wir als Gemeinschaft viel bewegen können und bestärkt uns,unser Engagement für ein sauberes,lebenswertes Geislingen fortzusetzen“,so Manuel Kuray.
„Die Begeisterung und das Engagement,mit denen die Menschen in Geislingen beim Stadtradeln Kilometer für Kilometer gesammelt haben,sind beeindruckend. Solche Aktionen zeigen,wie wir gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag für unsere Stadt und die Umwelt leisten können. Mein Dank gilt allen,die mitgemacht und damit ein Zeichen für mehr Gemeinschaft und Umweltschutz gesetzt haben“,ergänzt Sonja Pfau von der Stadt Geislingen.
Hintergrund: Aktion Stadtradeln
Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Stadtradeln ruft das Klima-Bündnis Bürgerinnen,Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente dazu auf,gemeinsam in die Pedale zu treten und ein bewusstes Zeichen für die Förderung des Radverkehrs zu setzen. Die Teams sammeln über einen vorgegebenen Aktionszeitraum hinweg möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune. Ziel der Kampagne ist es,das Bewusstsein für das Radfahren im Alltag zu stärken und die Themen Fahrradnutzung sowie Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente einzubringen.
Neue Mitglieder willkommen
„Clean up Geislingen” freut sich immer über neue Helferinnen und Helfer. Unter dem Motto „Nicht mein Müll – aber meine Stadt!“ trifft sich die Bürgerinitiative seit zwei Jahren immer am letzten Samstag des Monats von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Treffpunkt ist der Eingang altes Hallenbad (Parkstraße 6 | Geislingen/Steige).
Unterstützt wird die Initiative neben dem Albwerk von weiteren namhaften regionalen Unternehmen wie der Metzgerei Eugen Reichart,der Bäckerei Winkler sowie der Kaiser Brauerei.
Weiter Informationen gibt es unter: www.cleanup-geislingen.de
Foto (Albwerk): l. n. r.: Peter Zajontz,Heidrun Eller,Manuel Kuray,Maria-Pia Morrone,Petra Königer,Christine Pfundtner und Sonja Pfau
Die Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG,kurz Albwerk,wurde 1910 gegründet. Unter dem Dach der Genossenschaft hat sich das Albwerk zu einer Unternehmensgruppe mit über 20 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften entwickelt. Gemeinsam decken diese sämtliche energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen ab. In seiner Stammregion,rund um Geislingen,kümmert sich das Albwerk um die Stromversorgung von rund 120.000 Menschen. Bereits seit Ende der 90er-Jahre treibt das Albwerk die Energiewende voran: mit eigenen Windparks,Wasserkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen sowie Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Elektromobilität,Energie- und Gebäudetechnik sowie Photovoltaik- und Speicherlösungen.
PM Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG