Arbeitsministerin und Co-Chefin der SPD Bas hält Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit für »Scheindebatte«

2025-08-04 https://www.spiegel.de/wirtschaft/rente-baerbel-bas-haelt-forderung-nach-laengerer-lebensarbeitszeit-fuer-scheindebatte-a-9d21d6cf-b470-46bb-892f-a4fe9e52951d HaiPress

Bild vergrößern

SPD-Spitzenpolitikerin Bärbel Bas: Harsche Kritik an ihrer Kabinettskollegin Katherina Reiche

Foto: ESDES.Pictures; Bernd Elmenthaler / Bernd Elmenthaler / IMAGO

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die umstrittene Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) nach einer längeren Lebensarbeitszeit zurückgewiesen und eine »Scheindebatte« angeprangert. Sie sehe nicht,dass die SPD dem Vorschlag zustimmen würde,sagte Bas,die auch SPD-Co-Parteivorsitzende ist,dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. »Viele erreichen aus gesundheitlichen Gründen bereits das jetzige Renteneintrittsalter nicht. Für diese Menschen wäre das eine Rentenkürzung«,sagte Bas.

»Wir müssen also erst mal dafür sorgen,dass die Leute länger gesund arbeiten können«,fügte die Ministerin hinzu. Auch die Möglichkeit der Frühverrentung für langjährig Versicherte darf nach ihren Worten nicht abgeschafft werden. »Wer 45 Jahre geackert hat,für den muss auch mal Schluss sein«,sagte Bas.

»Wer gleichzeitig über eine Erhöhung der Lebensarbeitszeit und die Abschaffung der Rente für langjährig Versicherte spricht,hat von der Lebensrealität vieler Menschen keine Ahnung und macht ihnen Angst«,sagte Bas mit Blick auf den Vorschlag der Wirtschaftsministerin.

Reiche hatte der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« in der vergangenen Woche gesagt,die Lebensarbeitszeit müsse steigen. Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machten das »unumgänglich«. Es könne »auf Dauer nicht gut gehen,dass wir nur zwei Drittel unseres Erwachsenenlebens arbeiten und ein Drittel in Rente verbringen«. Was im Koalitionsvertrag an Reformen stehe,werde auf Dauer nicht reichen,fügte Reiche hinzu.

»Im schönen Sessel in Berlin«

An dem Vorstoß hatte es bereits heftige Kritik aus der SPD gegeben. Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) sagte den Sendern RTL und n-tv: »So was sagt sich ganz einfach,wenn man irgendwie im schönen Sessel in Berlin sitzt. Aber man sollte mal hinausgehen zu den Menschen ins Land,die als Dachdecker auf dem Dach stehen,die als Pflegekräfte arbeiten,die als Erzieherin arbeiten und sich wirklich kaputt machen«,betonte Klingbeil.

Auch die Grünen und die Linkspartei hatten Reiches Vorstoß scharf kritisiert. FDP-Chef Christian Dürr hingegen stellte sich hinter Reiche und bekräftigte gleichzeitig erneut seine Forderung nach einer Aktienrente.

data-area="text" data-pos="14">

Wirtschaftsweiser Werding unterstützt Ministerin Reiche

Der Wirtschaftsweise Martin Werding unterstützt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) in der Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit. »Auch wenn es unpopulär ist – wir müssen länger arbeiten«,sagte Werding der »Rheinischen Post«. In den Sechzigerjahren hätten die Menschen im Schnitt zehn Jahre lang Rente bezogen,heute liege die Dauer bei 20 Jahren. Hinzu komme,dass nun die Babyboomer in Ruhestand gingen,die zugleich aber zu wenig Kinder bekommen hätten.

Bis 2031 steigt die Regelaltersgrenze in Deutschland auf 67 Jahre. »Danach darf nicht Schluss sein«,betonte das Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. »Deutschland sollte das Rentenalter regelgebunden erhöhen – zwei Drittel der zusätzlichen Lebenszeit gehen in Arbeit und ein Drittel in den Ruhestand«,schlug er vor. Das würde bedeuten,dass alle zehn Jahre die Regelaltersgrenze um sechs Monate steige. »Ab 2050 gäbe es dann die Rente mit 68 Jahren,ab 2070 mit 69 Jahren«,rechnete Werding vor.

hen/AFP/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Marktfenster      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap