Rückblick zum Infotermin mit Baustellenführung im Schachenmayr-Freibad am 31. Juli

2025-08-05 HaiPress

Am Donnerstag,den 31. Juli,nutzten rund 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit,sich direkt vor Ort über den Fortschritt und den aktuellen Stand der Sanierungsarbeiten im Schachenmayr-Freibad zu informieren. Bürgermeister Dennis Eberle und Bauamtsleiter Marcus Büchler führten gemeinsam durch die Veranstaltung und beantworteten zahlreiche Fragen rund um den Baufortschritt und zu den technischen Arbeiten.

Bürgermeister Dennis Eberle informierte die anwesenden Bürger darüber,dass die Eröffnung des Freibads voraussichtlich in der Kalenderwoche 35,also zwischen dem 25. und dem 29. August,erfolgen soll. Die Bauarbeiten sind größtenteils abgeschlossen. Nun gilt es noch den vorgeschriebenen dreiwöchigen Probebetrieb durchzuführen. Sobald ein genauer Öffnungstermin feststeht,wird dieser selbstverständlich bekanntgegeben. Trotz kleinerer Verzögerungen – insbesondere bei der Lieferung der neuen Filteranlagen – erklärt Dennis Eberle,dass man sich insgesamt im vorgesehenen Zeitrahmen befindet. Die Verzögerung bei der Lieferung ist auf die lange Lieferzeit der individuellen Spezialfilter zurückzuführen,die aufgrund ihrer Größe und technischen Anforderungen nicht serienmäßig erhältlich sind.

Davon konnten sich die Bürgerinnen und Bürger im Anschluss auch selbst überzeugen. In Kleingruppen wurden sie durch Dennis Eberle und Marcus Büchler in die beiden Technikkeller geführt. Dort erhielten sie einen seltenen Einblick in die neu entstandene,komplexe Filtertechnik des Freibads.

Die Sanierungsmaßnahmen beschränken sich jedoch nicht nur auf die Technikräume und die Filteranlagen. Auf dem gesamten Freibadgelände wurden umfassende Maßnahmen umgesetzt: Die Außenanlage im Bereich der Gastronomie wurde neu gestaltet,das Freibadgebäude erhielt einen frischen Fassadenanstrich und die Personalräume wurden grundlegend modernisiert. Zudem wurden Hochwasserschutzmaßnahmen realisiert,die das Freibad künftig besser gegen Extremwetterereignisse schützen sollen. Ein besonders positiver Aspekt der Sanierung ist die deutliche Erhöhung der Besucherkapazität: Durch die neue Filteranlage kann das Freibad künftig bis zu 2.400 Badegäste gleichzeitig aufnehmen – ein bedeutender Zugewinn gegenüber der bisherigen Grenze von rund 1.800 Personen.

Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger zeigten sich beeindruckt von den neuen Filteranlagen und den in den vergangenen Monaten durchgeführten Baumaßnahmen. Zudem lobten sie das schnelle und entschlossene Handeln der Gemeinde nach dem Starkregenereignis im Juni 2024. Insgesamt herrschte eine durchweg positive und optimistische Stimmung.

Die Gemeinde Salach bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Teilnahme,das große Interesse und die zahlreichen positiven Rückmeldungen.

PM Gemeinde Salach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Marktfenster      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap