2025-08-05
HaiPress
Die geplante neue Verwaltungsvorschrift des Landes zur Schulsozialarbeit gefährdet ab dem Schuljahr 2026/27 die bestehenden Strukturen im Landkreis. Darauf weist die Kreis SPD hin. „Schulsozialarbeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil des schulischen Alltags,weil sie Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen Entwicklung stärkt,Konflikte frühzeitig auffängt und so entscheidend zu mehr Chancengleichheit im Bildungssystem beiträgt“,betont die SPD-Kreisvorsitzende Sabrina Hartmann.
„Dass die grün-schwarze Landesregierung jetzt die finanzielle Unterstützung seitens des Landes in der Schulsozialarbeit reduzieren will,ist realitätsfern und unverantwortlich“,so Hartmann. Leittragende seien aus Sicht der Sozialdemokraten die Schülerinnen und Schüler,aber auch die Lehrkräfte. „Die Kommunen stehen finanziell derzeit ohnehin vor großen Herausforderungen,da ist es das falsche Zeichen vom Land,die bisher gehabte Drittelfinanzierung von Land,Landkreisen und Kommunen jetzt zu Lasten der Kommunen zu ändern“,sagt Benjamin Christian,Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion.
„Ohne Rücksicht auf Schulgröße,soziale Lage oder tatsächlichen Bedarf sollen nur noch durchschnittlich 0,6 Stellen pro Schule gefördert werden – bei einer gleichbleibend niedrigen Pauschale von 16.700 Euro pro Stelle. Das ist eine Kürzung durch die Hintertür“,so Christian.
Gerade in Zeiten wachsender Herausforderungen – von mentaler Gesundheit über Gewaltprävention bis hin zur Integration – sei Schulsozialarbeit unverzichtbar. „Statt sie auszubauen,droht jetzt ein Rückbau. Das ist ein bildungspolitischer Offenbarungseid“,so Hartmann. „Schulsozialarbeit ist keine freiwillige Kür,sondern eine zentrale Investition in Bildungsgerechtigkeit. Wir kämpfen dafür,dass sie im Landkreis Göppingen erhalten und ausgebaut wird“,so die Sozialdemokratin.
PM SPD Kreisverband Göppingen